Termine

14. März 2023 – Premiere -18:00 Uhr Leokino Innsbruck

Die Premiere! Der Tiroler Filmemacher Harry Putz präsentiert seinen neuesten Dokumentarfilm, produziert in Zusammenarbeit mit dem Verein WET – Wildwasser erhalten Tirol. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion mit (u.a.) Michael Reischer (Tiroler Umweltanwaltschaft), Prof. Dr. Leopold Füreder (Universität Innsbruck), Liliana Dagostin (Österreichischer Alpenverein), Bettina Urbanek (WWF Österreich) und dem Produzenten Harry Putz. Der Eintritt ist frei. Zur online Reservierung beim Leokino. Es sind noch Karten an der Abendkasse verfügbar!

22. März 2023 – Innsbruck (Zusatzveranstaltung!)

Ort: Patagonia Store Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 57
Zeit: 19:00 Uhr

Bitte online voranmelden!

28. März 2023 – SÖLDEN

Ort: Freizeit Arena, Gemeindestraße 4, Sölden.
Zeit: 20:00 Uhr

04. April 2023 – OETZ

Ort: Saal EZ, Schulweg 1, Oetz
Zeit: 20:00 Uhr

19. April 2023 – IMST

Ort: Café Rosengartl, Pfarrgasse 10, Imst
Zeit: 19:30 Uhr

03. Mai 2023 – HAIMING

Ort: Oberlandsaal, Siedlungsstraße 6, Haiming
Zeit: 19:00 Uhr

10. Mai 2023 – LANDECK

Ort: Altes Kino Landeck, Malserstraße 54, Landeck
Zeit: 20:00 Uhr

14., 15., 16 Mai 2023 – INNSBRUCK

Ort: Leokino, Anichstraße 36, Innsbruck
Zeit: 17:00 Uhr
Eintritt: 6€

Diese 3 Veranstaltungen sind ohne anschließende Diskussion.

Ergänzt werden die Veranstaltungen im Oberland jeweils durch eine Diskussions- und Fragerunde mit Expert:innen zum Projekt und dem Produzenten Harry Putz. Wenn nicht anders angegeben, ist der Eintritt frei. Mehr Infos in Kürze.

… mehr Termine im Tiroler Oberland (Kaunertal, …) werden in Kürze veröffentlicht.

Bis zum letzten Tropfen

Tirol und die Wasserkraft

Ein Dokumentarfilm über den geplanten Ausbau Kraftwerk Kaunertal, die Wasserkraft in Tirol und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende?

Die letzten wilden Flüsse der Alpen sind in Gefahr, da ihre Nutzung für die Energiegewinnung immer weiter voranschreitet. Insbesondere in Tirol steht die Wasserkraft kurz vor dem Totalausbau. Es gibt kaum einen Bach oder Fluss in Tirol, der noch nicht energiewirtschaftlich genutzt und beeinträchtigt ist. Und auch die letzten intakten Flüsse und alpinen Naturräume sollen für die Energiegewinnung geopfert werden – und das alles inmitten einer spürbaren Biodiversitätskrise und Klimakatastrophe.

Der Filmemacher Harry Putz erkundet das naturbelassene hochalpine Platzertal, das nach den Plänen des Tiroler Landesenergieversorgers TIWAG zu einem Speichersee aufgestaut werden soll. Er befragt Betroffene, Expert:innen und Umweltschützer:innen zum Ausbauprojekt und den zu erwartenden Folgen. Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal ist das größte Wasserkraftprojekt Mitteleuropas der letzten Jahrzehnte. Mit mehreren Speicherseen, Krafthäusern, Tunneln und Staumauern soll es sich über die kompletten Ötztaler Alpen erstrecken. Diese Eingriffe würden auch die Ötztaler Ache unwiderruflich verändern – den letzten großen Gletscherfluss Österreichs, der noch nicht massiv durch energiewirtschaftlich Nutzung beeinträchtigt ist. Bis zu 80 Prozent des Ötztaler Wassers sollen aus dem Tal ausgeleitet werden.

‚Bis zum letzten Tropfen’ stellt die Fragen: Was ist eine Zukunft ohne wilde Flüsse? Ist das Opfern unberührter Naturräume für die Energiegewinnung noch vertretbar? Und ist der weitere Ausbau der Wasserkraft überhaupt zielführend im Kampf gegen die Klimakrise? Harry Putz möchte die Zuschauer:innen für die Dringlichkeit der Situation sensibilisieren und erzählt die Geschichte einer Bewegung zum Schutz der letzten wilden Flüsse und alpinen Naturräume Tirols.

Österreich, Tirol 2023 // deutsch // 30 Minuten

Regie/Drehbuch: Harry Putz
Produktion: FREILUFTDOKU, WET- Wildwasser Erhalten Tirol
Redaktion: Marieke Vogt, Anne Stevens, Andrina Janicke
DarstellerInnen: Harry Putz, Marianne Götsch, Michael Reischer, Leopold Füreder, Reinhard Scheiber, Bettina Urbanek, Bernhard Steidl, Anita Hofmann, Zacharias Schäle, Liliana Dagostin, Adrian Mattern
Drehorte: Tirol, Platzertal/Kaunertal/Ötztal/Innsbruck